
Kalender
Wiener Salon - Kammermusik Von Alma Mahler Und Zeitgenossinnen // Philharmonie Essen
Huyssenallee 53, 45128 Essen

Wiener Salon - Kammermusik Von Alma Mahler Und Zeitgenossinnen // Philharmonie Essen
Huyssenallee 53, 45128 Essen
Ein Musiksalon in Wien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, vielleicht ist es ja der von Berta Zuckerkandl, wo sich Alma und Gustav Mahler das erste Mal begegneten. Von Alma Mahler, die bei Alexander von Zemlinsky Kompositionsunterricht genommen hat und leidenschaftlich für Richard Wagners Musik schwärmt, kommen einige der nur 16 überlieferten Lieder zu Gehör. Mathilde Kralik von Meyrswalden aus der Bruckner-Stadt Linz ist 20 Jahre älter und hat zusammen mit Gustav Mahler studiert. Die Violinsonate von 1878 und das zwei Jahre später entstandene leidenschaftlich-schwärmerische Klaviertrio zählen zu ihren ersten großen Erfolgen. Evelyn Faltis ist erst 1905 zum Kompositions- und Klavierstudium nach Wien gekommen und teilt mit Alma die Wagner-Begeisterung. Ihre sehr sinnliche eigene Musik lässt sich allerdings eher mit der von Richard Strauss vergleichen.
Mezzosopran Elvira Bill
Bariton Konstantin Ingenpaß
Violine Daniel Bell
Violoncello Judith Ermert
Klavier Tatjana Dravenau
Moderation Anja Renczikowski
3. Konzert im Lehmbruck Museum// Erinnerungen an Pavel Haas
Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg

3. Konzert im Lehmbruck Museum// Erinnerungen an Pavel Haas
Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg
Gedenkkonzert zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust
Pavel Haas gehört zu einer ganzen Reihe von Künstler:innen, die uns bis heute schmerzlich daran erinnern, welche Lücken die Nazis mit ihrem Vernichtungsfeldzug gegen jüdisches Leben und jüdische Kultur gerissen haben. Bereits mit 14 Jahren begann Haas seine musikalische Ausbildung an der Brünner Musikschule und studierte später zwei Jahre am Konservatorium von Leoš Janáček. Er arbeitete als Musiklehrer und freischaffender Komponist, bevor er im Dezember 1941 ins KZ Theresienstadt deportiert wurde. Dort starteten die Nazis, um perfide den Schein von Normalität zu wahren, ein Programm zur „Freizeitgestaltung“, das auch Musik einschloss. Viktor Ullmann, Hans Krása und auch Pavel Haas gehörten zu den Tonschöpfer:innen, die inmitten des Unvorstellbaren weiter komponierten. Als Beitrag gegen das Vergessen erinnert das Gedenkkonzert an das unvorstellbare Leid so vieler Menschen.
Bariton Konstantin Ingenpaß
Klavier Hyun-Hwa Park
Oboe Mikhail Zhuravlev
Violine Tonio Schibel, Luisa Höfs
Viola Mathias Feger
Violoncello Anja Schröder
Schlagzeug Kersten Stahlbaum
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
Stuttgarter Str. 42, 71638 Ludwigsburg
.jpg)
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
Stuttgarter Str. 42, 71638 Ludwigsburg
Das Deutsche Requiem zählt zu den bekanntesten Requien weltweit, und das, obwohl es nicht den üblichen Requiemstext vertont. Brahms wollte nicht der lateinisch-katholischen Totenmesse folgen, die den Schrecken des Jüngsten Gerichts und die Erlösung des sündigen Menschen durch den Kreuzestod thematisiert. Brahms’ Augenmerk waren im Gegenteil Bibeltexte, die die Vergänglichkeit des Menschen und Trost in den Mittelpunkt stellen: Trost für die Hinterbliebenen und Trost für alle, die sich vor dem Tod fürchten. In gewisser Weise könnte man es als Inbegriff des Brahms’schen Schaffens bezeichnen.
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
Erwin-Schoettle-Platz, Möhringer Str. 52, 70199 Stuttgart
.jpg)
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
Erwin-Schoettle-Platz, Möhringer Str. 52, 70199 Stuttgart
Das Deutsche Requiem zählt zu den bekanntesten Requien weltweit, und das, obwohl es nicht den üblichen Requiemstext vertont. Brahms wollte nicht der lateinisch-katholischen Totenmesse folgen, die den Schrecken des Jüngsten Gerichts und die Erlösung des sündigen Menschen durch den Kreuzestod thematisiert. Brahms’ Augenmerk waren im Gegenteil Bibeltexte, die die Vergänglichkeit des Menschen und Trost in den Mittelpunkt stellen: Trost für die Hinterbliebenen und Trost für alle, die sich vor dem Tod fürchten. In gewisser Weise könnte man es als Inbegriff des Brahms’schen Schaffens bezeichnen.
