
Kalender - Archiv
Festspielhaus Baden-Baden: Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Festspielhaus Baden-Baden

Festspielhaus Baden-Baden: Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Festspielhaus Baden-Baden
Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
"Dona Nobis Pacem" – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befassen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance. Es wäre für mich unvorstellbar, ein Ballett mit der h-Moll-Messe mit einer anderen Compagnie wie dem Ballett des Bolschoi-Theaters oder der Pariser Oper zu erarbeiten.Etwas Derartiges ist nur mit einem vertrauten Ensemble möglich, wie es die Tänzerinnen und Tänzer meiner Compagnie in einzigartiger Weise sind.
John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Hamburger Ballett
Vocalensemble Rastatt
Freiburger Barockorchester


Liederabend Mahler-Festwochen Toblach
Dolomitenstraße 41 Italien, 39034 Toblach (BZ) Hochpustertal, Dolomiten, Südtirol

Liederabend Mahler-Festwochen Toblach
Dolomitenstraße 41 Italien, 39034 Toblach (BZ) Hochpustertal, Dolomiten, Südtirol
Repertoire: Liedern von Gustav Mahler, Hugo Wolf, Johannes Brahms und Alma Mahler-Werfel
Klavier: Prof. Matthias Alteheld


Brahms - Liebeslieder Walzer

Brahms - Liebeslieder Walzer
RheinVokalFestival
Repertoire: Schumann - Spanisches Liederspiel und Brahms - Liebeslieder Walzer
Klavier: Prof. Ulrich Eisenloher


Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg

Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg
Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
"Dona Nobis Pacem" – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befassen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance. Es wäre für mich unvorstellbar, ein Ballett mit der h-Moll-Messe mit einer anderen Compagnie wie dem Ballett des Bolschoi-Theaters oder der Pariser Oper zu erarbeiten.Etwas Derartiges ist nur mit einem vertrauten Ensemble möglich, wie es die Tänzerinnen und Tänzer meiner Compagnie in einzigartiger Weise sind.
John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Hamburger Ballett
Vocalensemble Rastatt
Ensemble Resonanz


"ORGEL TRIFFT ..."
Kirchstraße 4, 49324 Melle, Deutschland

"ORGEL TRIFFT ..."
Kirchstraße 4, 49324 Melle, Deutschland
45 Minuten mit der Klausing-Orgel (1713) ab 2013 immer um 17.13 Uhr.
Ob harmonisches Miteinander oder interessanter Kontrast, die Reihe "Orgel trifft..." verspricht ungewöhnliche und kurzweilige Begegnungen.
Stephan Lutermann spielt natürlich auf "seiner" Orgel, der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.


Premiere: Emil und die Dedektive
Schauspielhaus Staatstheater Kassel Friedrichspl. 15, 34117 Kassel, Deutschland

Premiere: Emil und die Dedektive
Schauspielhaus Staatstheater Kassel Friedrichspl. 15, 34117 Kassel, Deutschland
von Erich Kästner
Musktheater mit Musik von Marc Schubring, Libretto von Wolfgang Adenberg
für alle ab 10 Jahren
Fiona Luisa CANTAMUS-Chor
Konstantin Ingenpass Grundeis
Clara Marie Hendel Solistin „Erwachsene“
Nuno Dehmel Solist „Erwachsene“
- Musikalische Leitung: Peter Schedding
- Regie: Marlene Pawlak
- Bühne: Wolf Gutjahr
- Kostüme: Nadia Dapp, Maria Walter
- Dramaturgie: Teresa Martin
- Choreografie und Choreografische Abendspielleitung: Nele NeugebauerN


Freitagskonzert 7 – Johannespassion
Opernhaus Bonn
(1).png)
Freitagskonzert 7 – Johannespassion
Opernhaus Bonn
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Johannespassion BWV 245
Carine Tinney, Sopran
Bettina Ranch, Alt
N.N., Tenor
Konstantin Ingenpass, Bass
David Oštrek, Christusworte
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn
Paul Krämer, Einstudierung
Beethoven Orchester Bonn
Attilio Cremonesi, Dirigent
(1).png)
(1).png)
Bach: Johannes Passion
Stadtkirche Durlach Pfinztalstraße 31 76227 Karlsruhe

Bach: Johannes Passion
Stadtkirche Durlach Pfinztalstraße 31 76227 Karlsruhe
Sabine Goetz (Sopran),
Thomas Nauwartat-Schultze (Alt),
Daniel Schreiber (Tenor),
Florian Kontschak (Bass-Arien),
Konstantin Ingenpass (Jesus-Worte)
Karlsruher Barockorchester
Durlacher Kantorei
Leitung: Johannes Blomenkamp


reconnected. I Haydn - Die Jahreszeiten: Winter + Frühling

reconnected. I Haydn - Die Jahreszeiten: Winter + Frühling
reconnected. I
Herkunft begreifen. Gegenwart nutzen. Zukunft gestalten.
Chöre: Der Gemischte Chor, Das Junge Ensemble und LogoChor
Leitung: Ferdinand Dehner & Panajotis Ampartzakis
Sopran: Johanna Beier
Tenor: Ferdinand Keller
Bariton: Konstantin Ingenpaß
Mit: Ute Kabisch, Johannes Kohlmann, Daria Pavlotskaya, Manfred Mildenberger, Rose Vischer
Haydn - Die Jahreszeiten: Winter + Frühling
Joseph Haydns Oratorium "Die Jahreszeiten" gehört zu den gefragtesten Projekten engagierter Laienchöre. Die Musik führt farbig und mitreißend durch den Kreislauf von Tag und Nacht, von Regen und Sonne, von Wärme und Kälte.
Eine pittoresk-naive Darstellung, die wir aber 2023 angesichts des Klimawandels und der aktuellen politischen Krisen nicht mehr kommentarlos oder gar unbefangen jubelnd auf die Bühne bringen wollen.
Die Chöre der Mannheimer Liedertafel beschäftigen sich zusammen mit LogoChor auf vielerlei Ebenen intensiv mit der Materie und entwickeln eine Reihe von Konzertformaten, in denen das Werk durch moderne musikalische Interpretationen der Thematik und durch aktuelle und kanonische Texte, u.a. von Dürrenmatt und Shakespare, kommentiert wird.


Deutsches Symphonie-Orchester Berlin - Festival ›Music and Healing‹ II
Philharmonie Berlin

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin - Festival ›Music and Healing‹ II
Philharmonie Berlin
Programm
Hildegard von Bingen
›Vos flores rosarum‹ für Chor a cappella
Arvo Pärt
›Fratres‹ für Violine, Streichorchester und Schlagzeug
John Tavener
›Mother of God, here I stand‹ aus ›The Veil of the Temple‹ für Chor a cappella
Peteris Vasks
›Vientuļais eņģelis‹ (Einsamer Engel) – Meditation für Violine und Streichorchester
Johann Sebastian Bach
Kantate ›Christ lag in Todes Banden‹ BWV 4 für Chor und Orchester


Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg

Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg
Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
"Dona Nobis Pacem" – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befassen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance. Es wäre für mich unvorstellbar, ein Ballett mit der h-Moll-Messe mit einer anderen Compagnie wie dem Ballett des Bolschoi-Theaters oder der Pariser Oper zu erarbeiten.Etwas Derartiges ist nur mit einem vertrauten Ensemble möglich, wie es die Tänzerinnen und Tänzer meiner Compagnie in einzigartiger Weise sind.
John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Hamburger Ballett
Vocalensemble Rastatt
Ensemble Resonanz


Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg

Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg
Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
"Dona Nobis Pacem" – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befassen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance. Es wäre für mich unvorstellbar, ein Ballett mit der h-Moll-Messe mit einer anderen Compagnie wie dem Ballett des Bolschoi-Theaters oder der Pariser Oper zu erarbeiten.Etwas Derartiges ist nur mit einem vertrauten Ensemble möglich, wie es die Tänzerinnen und Tänzer meiner Compagnie in einzigartiger Weise sind.
John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Hamburger Ballett
Vocalensemble Rastatt
Ensemble Resonanz


Johann Sebastian Bach – Messe in h-moll
Philharmonie Berlin

Johann Sebastian Bach – Messe in h-moll
Philharmonie Berlin
Mit der Kraft göttlicher Offenbarung
„Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat“ geben wir wenige Tage vor Weihnachten: Johann Sebastian Bachs ,Messe in h-Moll‘. Dieses letzte große Werk gilt als Bachs künstlerisches Testament, in dem vom gregorianischen Cantus firmus, der Fugenkunst in Chor und Orchester, den Duetten, Arien opernhafter Couleur, der Zahlensymbolik, bis hin zur sorgfältig gearbeiteten Textausdeutung sein kompositorischer Genius noch einmal in Vollendung gebündelt auftritt.
„Von Bachs compositionen könnte alles verloren gehen, die H moll Messe allein würde bis in unabsehbare Zeit von diesem Künstler zeugen, wie mit der Kraft einer göttlichen Offenbarung“, so formulierte es der Bach-Biograph Philipp Spitta. Welch schönere Einstimmung auf Weihnachten könnte es geben?
Philharmonischen Chor Berlin
Katherina Müller
Carmen Artaza
Tilman Lichdi
Konstantin Ingenpaß
Batzdorfer Hofkapelle
Dirigent: Jörg-Peter Weigle


Liederabend mit Liedern von Robert Schumann
Koblenz

Liederabend mit Liedern von Robert Schumann
Koblenz
Internationalen Musikfestival Koblenz
Klavier: Hyun-Hwa Park


Weihnachtsoratorium BWV 248
Marienstraße 13-14, 49074 Osnabrück

Weihnachtsoratorium BWV 248
Marienstraße 13-14, 49074 Osnabrück
Marienkantorei Osnabrück
Carsten Zündorf, Leitung


Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg

Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg
Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
"Dona Nobis Pacem" – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befassen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance. Es wäre für mich unvorstellbar, ein Ballett mit der h-Moll-Messe mit einer anderen Compagnie wie dem Ballett des Bolschoi-Theaters oder der Pariser Oper zu erarbeiten.Etwas Derartiges ist nur mit einem vertrauten Ensemble möglich, wie es die Tänzerinnen und Tänzer meiner Compagnie in einzigartiger Weise sind.
John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Hamburger Ballett
Vocalensemble Rastatt
Ensemble Resonanz


Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg

Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg
Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
"Dona Nobis Pacem" – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befassen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance. Es wäre für mich unvorstellbar, ein Ballett mit der h-Moll-Messe mit einer anderen Compagnie wie dem Ballett des Bolschoi-Theaters oder der Pariser Oper zu erarbeiten.Etwas Derartiges ist nur mit einem vertrauten Ensemble möglich, wie es die Tänzerinnen und Tänzer meiner Compagnie in einzigartiger Weise sind.
John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Hamburger Ballett
Vocalensemble Rastatt
Ensemble Resonanz


Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg

Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg
Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
"Dona Nobis Pacem" – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befassen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance. Es wäre für mich unvorstellbar, ein Ballett mit der h-Moll-Messe mit einer anderen Compagnie wie dem Ballett des Bolschoi-Theaters oder der Pariser Oper zu erarbeiten.Etwas Derartiges ist nur mit einem vertrauten Ensemble möglich, wie es die Tänzerinnen und Tänzer meiner Compagnie in einzigartiger Weise sind.
John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Hamburger Ballett
Vocalensemble Rastatt
Ensemble Resonanz


Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hambur

Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
Großes Haus, Dammtorstraße 28, 20354 Hambur
Dona Nobis Pacem - Ballett von John Neumeier
"Dona Nobis Pacem" – gib uns Frieden. Dieser Titel ist mir wichtig, selbst auf die Gefahr hin, dass er auf manche naiv, pathetisch oder gar prätentiös wirken könnte. Angesichts der um sich greifenden Unversöhnlichkeit in unserer Welt bot dieser Gedanke eine wichtige Anregung, mich mit Johann Sebastian Bachs vielschichtiger Komposition zu befassen. In meiner letzten Saison als Intendant sehe ich diese Kreation als große Chance. Es wäre für mich unvorstellbar, ein Ballett mit der h-Moll-Messe mit einer anderen Compagnie wie dem Ballett des Bolschoi-Theaters oder der Pariser Oper zu erarbeiten.Etwas Derartiges ist nur mit einem vertrauten Ensemble möglich, wie es die Tänzerinnen und Tänzer meiner Compagnie in einzigartiger Weise sind.
John Neumeier
Musik: Johann Sebastian Bach
Choreografie, Bühnenbild, Licht und Kostüme: John Neumeier
Hamburger Ballett
Vocalensemble Rastatt
Ensemble Resonanz


MESSIAH – G.F. Händel
St. Marien Kirche, Kirchenraum – Schneidweg 2, 59590 Geseke

MESSIAH – G.F. Händel
St. Marien Kirche, Kirchenraum – Schneidweg 2, 59590 Geseke
Der „Messiah“ zählt zu den großartigen und wohl bekanntesten Oratorien des barocken Komponisten Georg Friedrich Händel. 280 Jahre nach der Uraufführung im Jahr 1742 wird dieses Werk nun vom Vocalensemble Erwitte zusammen mit dem jungen und hochambitionierten Kammerorchester „la festa musicale“ aus Hannover unter der Leitung von Bernd Hense interpretiert. Dazu kommen außerdem vier international gefragte und renommierte Solistinnen und Solisten.
Sowohl dem Chor als auch den Solisten kommt im Laufe des Stückes eine tragende Rolle zu. So bestehen die drei Teile des Oratoriums aus einer Mischung von emotionalen und prachtvollen Chorsätzen, charismatischen Rezitativen und expressiven Arien, die die Ankündigung des Messias, sein Leben und die Erlösung der Menschen durch seine Auferstehung ausdrucksvoll schildern und verbildlichen.
Vocalensemble Erwitte
Orchester „La festa musicale“


MESSIAH – G.F. Händel
St. Cyriakus Kirche Horn, Kirchenraum – An der Kirche 5, 59597 Erwitte

MESSIAH – G.F. Händel
St. Cyriakus Kirche Horn, Kirchenraum – An der Kirche 5, 59597 Erwitte
Der „Messiah“ zählt zu den großartigen und wohl bekanntesten Oratorien des barocken Komponisten Georg Friedrich Händel. 280 Jahre nach der Uraufführung im Jahr 1742 wird dieses Werk nun vom Vocalensemble Erwitte zusammen mit dem jungen und hochambitionierten Kammerorchester „la festa musicale“ aus Hannover unter der Leitung von Bernd Hense interpretiert. Dazu kommen außerdem vier international gefragte und renommierte Solistinnen und Solisten.
Sowohl dem Chor als auch den Solisten kommt im Laufe des Stückes eine tragende Rolle zu. So bestehen die drei Teile des Oratoriums aus einer Mischung von emotionalen und prachtvollen Chorsätzen, charismatischen Rezitativen und expressiven Arien, die die Ankündigung des Messias, sein Leben und die Erlösung der Menschen durch seine Auferstehung ausdrucksvoll schildern und verbildlichen.
Vocalensemble Erwitte
Orchester „La festa musicale“


VOCAL ART Frankfurt RheinMain RISING STARS – SYMPHONY
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Alzenau-Hörstein

VOCAL ART Frankfurt RheinMain RISING STARS – SYMPHONY
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Alzenau-Hörstein
Program:
Joachim Raff: Ouvertüre „Ein feste Burg ist unser Gott“ op. 127
Johannes Brahms: Vier ernste Gesänge op. 121
Instrumentation für Orchester von Gerhard Müller-Hornbach
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Konstantin Ingenpaß, Bariton
Junge Philharmonie Frankfurt RheinMain
Gerhard Jenemann, Leitung


F. Mendelssohn Bartholdy Lobgesang, Op. 52 | N. W. Gade Zion, Op. 49
Karlsruhe

F. Mendelssohn Bartholdy Lobgesang, Op. 52 | N. W. Gade Zion, Op. 49
Karlsruhe
Carine Tinney, Angelika Lenter, Sopran
Jörg Dürmüller, Tenor
Konstantin Ingenpass, Bariton
Oratorienchor Karlsruhe an der Christuskirche
Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe
Konzertchor Mädchen Cantus Juvenum Karlsruhe
Peter Gortner, Leitung
Karten-Vorverkauf unter www.reservix.de und bei Musikhaus Schlaile ab dem 2. Halbjahr 2022.


Cesar Franck - „Les Beatitudes“ anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten
Alte Oper Frankfurt

Cesar Franck - „Les Beatitudes“ anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten
Alte Oper Frankfurt
César Franck (1822-1890) kennt man vielleicht als Orgelkomponisten, vielleicht als Schöpfer des berühmten „Panis Angelicus“, aber von „Les Béatitudes“, den „Seligpreisungen“, haben sicherlich die wenigsten etwas gehört. Das wollen wir ändern, denn dieses große Oratorium, das Franck als das Beste bezeichnete, das er je geschaffen hat, steht schon lange auf der Wunschliste des Cäcilienchores.Acht Solisten fordert das Werk, ein groß besetztes Symphonieorchester und einen stimmgewaltigen Chor, weshalb der Bachchor Heidelberg mit von der Partie sein wird.
Vielleicht hat der streng gläubige César Franck versucht, mit seiner Musik die acht Seligpreisungen aus der Heiligen Schrift zu aktualisieren, die Bergpredigt seinem Publikum nahezubringen. Jedenfalls ist ein Oratorium entstanden, das in seiner tiefgründigen Tonsprache jeden Hörer überwältigt.
K. Bungert hat in seiner Biografie den Komponisten so charakterisiert: Franck war „…ein Mensch mit großem Gefühl, nicht minder großem Geist und einer gefährdeten Utopie, ein rückhaltloser Ausdrucksmusiker und Denker der musikalischen Form“.
Hanna Zumsande (Sopran)
Louise Lotte Edler (Mezzosopran)
Barbara Buffy (Alt)
Jörg Dürmüller (Tenor I)
Sebastian Köppl (Tenor II)
Konstantin Ingenpass (Bariton)
Hanno Müller-Brachmann (Bariton, Stimme Jesu)
Karl-Heinz Lehner (Bass)
Staatskapelle Weimar
Cäcilienchor Frankfurt
Bachchor Heidelberg
Leitung: Christian Kabitz


1. Bachchor-Konzert César Franck: »Les Béatitudes«
Peterskirche 69117 Heidelberg, Altstadt

1. Bachchor-Konzert César Franck: »Les Béatitudes«
Peterskirche 69117 Heidelberg, Altstadt
Im Jahr 2022 feiert der Fin-de-siècle-Komponist César Franck seinen 200. Geburtstag. Franck gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Klangschöpfer und Organisten seiner Zeit. Zu seinem Jubiläum kommt im Bachchor-Konzert sein Hauptwerk zur Aufführung: »Les Béatitudes«. Das Werk ist eine monumentale oratorische Vertonung der Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu und steht auf Augenhöhe mit den großen Oratorien des 19. Jahrhunderts. Durch seine symmetrische Anlage beschreibt das Werk einen großen Bogen: Auf einen kurzen Prolog folgen acht Sätze, in denen die Christusworte irdischen Szenen gegenübergestellt werden – Kontraste, die der Chor kommentiert. Mit einem großen Hymnus endet das Werk: dem Einzug ins Paradies.
Musikalische Leitung Christian Kabitz
Sopran Irina Simmes
Mezzosopran Louise Lotte Edler
Alt Barbara Buffy
Tenor Christopher Diffey | João Terleira
Bariton Lars Conrad
Bass Ks. Wilfried Staber | Konstantin Ingenpass
Bachchor Heidelberg | Cäcilienchor Frankfurt
Philharmonisches Orchester Heidelberg


Schlosskonzerte Bad Krozingen: Lieder von Johannes Brahms & CD-Präsentation
Am Schloßpark 7, 79189 Bad Krozingen

Schlosskonzerte Bad Krozingen: Lieder von Johannes Brahms & CD-Präsentation
Am Schloßpark 7, 79189 Bad Krozingen
Festliche Tage Alter Musik
Als Komponist von Liedern hielt Brahms an der traditionellen Form fest und verfolgte gleichzeitig einen modernen Ansatz im kompositorischen Stil. Keimzelle vieler seiner Werke für Stimme(n) und Klavier waren Volkslieder, die er mit Raffinesse und einem sensiblen Gespür für deren musikalische und menschliche Tiefe sammelte und auskomponierte. Der Liedpianist Ulrich Eisenlohr stellt dies in seiner Neueinspielung sämtlicher Lieder von Johannes Brahms mit einem starken Fokus auf diese zauberhaften „Keimzellen“ der Brahms’schen Vokalmusik vor. Besonders schön harmoniert der historische Streicher-Flügel gerade zu diesen feinen und schlichten Volksliedern und verleiht ihnen eine Frische und Natürlichkeit, die auch den Vortrag der beiden GesangssolistInnen Esther Valentin-Fieguth und Konstantin Ingenpaß auszeichnet.
Ulrich Eisenlohr, Hammerflügel J.B. Streicher, Wien 1864
Esther Valentin-Fieguth, Mezzosopran (SWR2 New Talent)
Konstantin Ingenpaß, Bariton (Hugo-Wolf-Preisträger)


Liedermartinée mit Werken von Robert Schumann
Eppan, Italien

Liedermartinée mit Werken von Robert Schumann
Eppan, Italien
Schumann Op.40, Op. 142 und Liederkreis Op.35 "Eine Liederreihe nach Justinus Kerner
Konstantin Ingenpaß (Bariton)
Hyun-hwa Park (Klavier)


Carl Orff - Carmina Burana
Weilburg am Rhein

Carl Orff - Carmina Burana
Weilburg am Rhein
„O Fortuna, velut luna, statu variabilis“ – „Stetig wechselnd wie der Mond ist auch das Schicksal“. Fortuna und ihr Schicksalsrad, das denjenigen, der gerade noch ganz oben ist, im nächsten Moment nach unten stürzt, stehen am Anfang und am Ende von Carl Orffs wohl bekanntestem Werk.Der machtvolle Chorsatz bringt mit aller Wucht und Klarheit die Unausweichlichkeit des Schicksals zu Gehör – und zählt zu den populärsten klassischen Kompositionen.
Samantha Gaul, Sopran
Fabian Kelly, Tenor
Konstantin Ingenpass, Bariton
Babette Haag and friends, Schlagwerk
Julius Asal und Gustav Piekut an zwei Flügeln
Cantus Juvenum Karlsruhe Vox Quadrata
Dirigent: Tristan Meister


Musik im Landtag: ›Der doppelte Taucher. Schubert-Lieder in mehreren Fassungen‹
Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz

Musik im Landtag: ›Der doppelte Taucher. Schubert-Lieder in mehreren Fassungen‹
Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz, Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz
Auch Meister des Liedes fallen nicht vom Himmel. Von vielen Liedern Franz Schuberts sind mehrere Fassungen erhalten, die zeigen, wie der junge Komponist mehrfach Anlauf nahm, um zu einer veröffentlichungswürdigen Werkgestalt zu gelangen. Von der Goethe-Vertonung »Geistes-Gruß« liegen nicht weniger als sechs Fassungen vor, der heute bekannten Gestalt der Ballade »Erlkönig« gingen drei andere Versionen voraus. Die Vertonung von Schillers Ballade »Der Taucher« zählt mit einer Aufführungsdauer von über 20 Minuten zu Schuberts umfangreichsten Werken für Gesang und Klavier. Für den jungen Schubert war die kompositorische Auseinandersetzung mit Schillers 27 Strophen umfassender Ballade eine Herausforderung, der er sich in den Jahren 1813 und 1814 zweimal stellte.
Den Interpretationen der Lieder liegen die wissenschaftlich-kritischen Editionen der Neuen Schubert-Ausgabe zugrunde – einem langfristig mit Mitteln des Akademienprogramms geförderten Projekt, das seit 1980 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, betreut wird.
Moderation: Prof. Dr. Thomas Seedorf, Projektleiter der Neuen Schubert-Ausgabe
Ausführende Künstler:
- Konstantin Ingenpaß, Bariton
- Hyun-hwa Park, Klavier


Eröffnungskonzert Internationales Stimmenfestival Voices
Gutshof 1 33039 Nieheim

Eröffnungskonzert Internationales Stimmenfestival Voices
Gutshof 1 33039 Nieheim
Ta-Ta-Ta-Taaaa: Zu Beginn seiner Fünften Sinfonie in c-moll lieferte Beethoven 1808 eines der berühmtesten Motive der klassischen Musik. Beim Eröffnungskonzert VOICES 2022 mit dem Detmolder Kammerorchester unter Leitung Alfredo Perls erklingt sie im zweiten Konzertteil. Dazu kontrastierend vorweg ein fast intimanmutendes Programm. Paul Hindemiths Kammermusik Nr. 1, eines seiner erfolgreichsten Instrumentalwerke der 1920er Jahre, trifft auf zwei für Kammerorchester arrangierte Liederzyklen: Hugo Wolfs Drei Harfenspieler-Lieder, arrangiert von Carl Tertio Druml und die bewegenden Lieder eines fahrenden Gesellen des liebestrunkenen Gustav Mahler, in der Fassung von Arnold Schönberg.
Konstantin Ingenpaß, bereits im Jahre 2019 bei VOICES zu Gast, konzertierte in seiner noch jungen Karriere schon unter namhaften Dirigenten mit bedeutenden Orchestern. Den Ritterschlag zu einem der besten Liedsänger seiner Generation erhielt er im Jahre 2020 mit dem Ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart.
Konstantin Ingenpaß, Bariton
Detmolder Kammerorchester unter Alfredo Perl


Beziehungsstatus: Kompliziert
Kompressorenhalle des Industriedenkmals Kokerei Hansa
.jpg)
Beziehungsstatus: Kompliziert
Kompressorenhalle des Industriedenkmals Kokerei Hansa
Eröffnungskonzert des dritten Internationalen Schubert-Fests Dortmund
zur Eröffnung des dritten Internationalen Schubert-Fests Dortmund auf der ehemaligen Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde laden die 1. Preisträgerinnen des LiedDuo-Wettbewerbs 2018 zu einem Lieder- und Duettabend mit Konstantin Ingenpass, dem 1. Preisträger des Stuttgarter Hugo-Wolf-Wettbewerbs.
Unter dem Titel „Beziehungsstatus: Kompliziert“ präsentieren Esther Valentin-Fieguth, Anastasia Grishutina und Konstantin Ingenpass Lieder von Franz Schubert, Hugo Wolf, Robert Schumann, Johannes Brahm u.a.
Esther Valentin-Fieguth Mezzosopran
Konstantin Ingenpass Bariton
Anastasia Grishutina Klavier
.jpg)
.jpg)
Neuland.Lied | Laute Stimmen schweigen...
Aula der Alten Universität Heidelberg

Neuland.Lied | Laute Stimmen schweigen...
Aula der Alten Universität Heidelberg
Während sich das Orchesterlied im 19. Jahrhundert im Gefolge von Zyklen wie Hector Berlioz‘ »Nuits d’été« zu einem eigenen Genre von Gewicht entwickelte, sind Lieder mit Begleitung eines Kammerensembles bis um die Wende zum 20. Jahrhundert die absolute Ausnahme geblieben. Der junge Bariton Konstantin Ingenpaß, 2020 erster Preisträger beim renommierten Liedwettbewerb der Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart, hat nun eigens für Neuland.Lied ein komplettes Programm mit von einer kleinen Streichergruppe begleiteten Gattungsbeispielen zusammengestellt. Viktor Ullmann, 1944 in Auschwitz ermordet, schrieb seine drei Traklund Steffen-Vertonungen mit Streichtrio 1943 für Aufführungen im Konzentrationslager Theresienstadt. Eine Auswahl von sieben der insgesamt 53 Mörike- Lieder von Hugo Wolf – die gesamte Gruppe entstand innerhalb weniger Monate des Jahres 1888 – hat Stefan Heucke für Bariton und Streicher eingerichtet. Aribert Reimann wiederum spielte schon vor Jahrzehnten, als Klavierbegleiter Dietrich Fischer-Dieskaus, mit dem Gedanken, eine Auswahl der harmonisch komplexen Lieder Franz Liszts zu instrumentieren. Die 2013 arrangierten sieben Lyrikvertonungen aus der mittleren und späten Schaffenszeit des Meisters schließen sich zu einem Zyklus zusammen, in dem jeder Satz die folgerichtige Fortsetzung des jeweils Vorangegangenen ist.
Hugo Wolf/Stefan Heucke Sieben Mörike-Lieder für Stimme und Streichquartett
Hugo Wolf Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett
Viktor Ullmann Drei Lieder für Stimme und Streichtrio nach Texten von Georg Trakl und Albert Steffen
Franz Liszt/Aribert Reimann Sieben Lieder für Bariton und Streichquartett
Konstantin Ingenpaß Bariton
Arminio Quartett Streichquartett


Schumann-Fest Zwickau: Eröffnungskonzert
Hauptmarkt 5 08056 Zwickau
Schumann-Fest Zwickau: Eröffnungskonzert
Hauptmarkt 5 08056 Zwickau
Robert Schumann: Spanische Liebeslieder
Johannes Brahms: Liebeslieder-Walzer
Robert Schumanns zweites Spanisches Liederspiel für vier Gesangssolisten und vierhändige Klavierbegleitung aus dem Jahr 1849 stand Modell für die Liebeslieder op. 52 von Johannes Brahms. Johannes Brahms führte sie gemeinsam mit Clara Schumann am 5. Januar 1870 komplett auf. . Die Aufführung der Schumann-Lieder erfolgt nach der im letzten Jahr erschienenen Neuausgabe im Rahmen der Neuen Schumann-Gesamtausgabe.
Hyun Seon Kang (Sopran),
Soyeon Lee (Mezzosopran),
Cheng Li (Tenor),
Konstantin Ingenpass (Bass)
Anu Rautakoski/Yeon Seo Ra (Klavier vierhändig)
Gargan Music Festival 2022 Liedermartinée "Songs of the romantic period"
Ishikawa Ongakudo ConcertHall, Kanazawa

Gargan Music Festival 2022 Liedermartinée "Songs of the romantic period"
Ishikawa Ongakudo ConcertHall, Kanazawa
A cross-section through the songs of the romantic period
from Schubert to Mahler
Konstantin Ingenpaß, Bariton
Cornelia Herrmann, Piano


Gargan Music Festival 2022 Schubert's Lieder with Orchestra
Ishikawa Ongakudo ConcertHall, Kanazawa

Gargan Music Festival 2022 Schubert's Lieder with Orchestra
Ishikawa Ongakudo ConcertHall, Kanazawa
Orchesterarrangements von Schuberts bekanntesten Liedern.
OEK Festival Orchestra
Yuko Tanaka, Leitung
Sara Kobayashi, Soprano
Konstantin Ingenpaß, Bariton


Gargan Music Festival 2022 Kanazawa, Japan Opening Concert!
Ishikawa Ongakudo ConcertHall, Kanazawa

Gargan Music Festival 2022 Kanazawa, Japan Opening Concert!
Ishikawa Ongakudo ConcertHall, Kanazawa
Die besten Künstler der Welt versammeln sich während der Goldenen Woche in Kanazawa!
Die Stadt Kanazawa steht eine Woche lang ganz im Zeichen der klassischen Musik. Ein Musikfestival mit traditioneller Darstellungskunst, Kooperationen und Konzerten.
OEK Festival Orchestra
Yuko Tanaka, Leitung
Miyuji Kaneko, Piano
Christoph Koncz, Violine
Sara Kobayashi, Soprano
Konstantin Ingenpaß, Bariton
Yurika Kitano, Ballet
Ayako Kimura, MC
Kei Takayanagi, MC


J.S.Bach: h-Moll-Messe
Stiftskirche Stuttgart

J.S.Bach: h-Moll-Messe
Stiftskirche Stuttgart
Die H-Moll Messe
es die Messe aller Messen ist. Geeignet gleichermaßen für Protestanten und Katholiken, Agnostiker und Atheisten. "Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat", wie Carl Friedrich Zelter, der Chef der Berliner Sing-Akademie schon 1811 schrieb.
BR-Klassik
Stuttgarter Kantorei
Stiftsbarock Stuttgart
Kay Johannsen, Leitung


J.S. Bach - Matthäus-Passion
Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg

J.S. Bach - Matthäus-Passion
Wilhelm-Schwinn-Platz 1, 97070 Würzburg
Vocalensemble Würzburg
Ensemble „La Strada Armonica“
Martin Platz, Evangelist
Alban Lenzen, Jesusworte
Silke Evers, Sopran
Marion Eckstein, Alt
Thomas Volle, Tenor
Konstantin Ingenpaß, Bass
Wilhelm Schmidts, Leitung


